Bundestagswahl 1949
Ergebnisse und Statistiken
Die Bundestagswahl am 14. August 1949 war die erste Wahl in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und legte den Grundstein für die parlamentarische Demokratie in Westdeutschland. Die CDU/CSU unter Führung von Konrad Adenauer erzielte mit 31,0 % der Zweitstimmen die meisten Stimmen, blieb jedoch hinter einer absoluten Mehrheit zurück. Die SPD unter Kurt Schumacher erreichte 29,2 %, während die FDP mit 11,9 % drittstärkste Kraft wurde. Weitere wichtige Parteien waren die Deutsche Partei (DP) mit 4,0 %, der Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) mit 5,9 % und kleinere Gruppierungen wie die KPD mit 5,7 %. Sonstige Parteien kamen zusammen auf 12,3 %, da die Sperrklausel von 5 % auf Länderebene galt, was es auch kleineren Parteien ermöglichte, ins Parlament einzuziehen.
Die Sitzverteilung im 1. Deutschen Bundestag war entsprechend vielfältig: Die CDU/CSU erhielt 139 Sitze, die SPD 131 Sitze, die FDP 52 Sitze, die KPD 15 Sitze, die DP 17 Sitze, der BHE 12 Sitze und sonstige kleinere Parteien zusammen 25 Mandate. Da keine Partei eine absolute Mehrheit erreichte, bildete die CDU/CSU eine Koalition mit der FDP und der DP. Konrad Adenauer wurde am 15. September 1949 mit einer einzigen Stimme Mehrheit – seiner eigenen – zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
Der Wahlkampf war geprägt von den Herausforderungen des Wiederaufbaus und der wirtschaftlichen Stabilisierung nach dem Zweiten Weltkrieg. Die CDU/CSU setzte auf soziale Marktwirtschaft und Westintegration, während die SPD eine stärker sozialistische Wirtschaftspolitik und eine kritischere Haltung gegenüber den Westmächten vertrat. Die KPD war mit ihrem sowjetfreundlichen Kurs zunehmend isoliert.
Die Wahlbeteiligung lag bei 78,5 %, was für eine junge Demokratie ein beachtlicher Wert war. Die Bundestagswahl 1949 war der Ausgangspunkt der politischen Landschaft der Bundesrepublik, in der sich CDU/CSU und SPD als die beiden dominierenden Parteien etablierten. Adenauer leitete mit seiner Politik der Westbindung und der wirtschaftlichen Stabilität eine Ära ein, die Deutschland in den kommenden Jahrzehnten prägen sollte.
Sitzverteilung im Bundestag 1949
- CDU/CSU: 139 Sitze
- SPD: 131 Sitze
- FDP: 52 Sitze
- Sonstige: 80 Sitze