Wahlen Ergebnisse Logo

Bundestagswahl 1953

Ergebnisse und Statistiken

Endergebnis Bundestagswahl 1953 Balkendiagramm

Die Bundestagswahl am 6. September 1953 war die zweite Wahl in der jungen Bundesrepublik Deutschland und festigte die politische Dominanz von Konrad Adenauer und der CDU/CSU. Die Union konnte ihr Ergebnis deutlich verbessern und erreichte 45,2 % der Zweitstimmen. Die SPD unter Erich Ollenhauer, die sich als soziale Alternative präsentieren wollte, blieb mit 28,8 % hinter den Erwartungen zurück. Die FDP kam auf 9,5 %, während die Deutsche Partei (DP) mit 3,3 % und der Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) mit 5,9 % ins Parlament einzogen. Sonstige Parteien, darunter die Gesamtdeutsche Partei (GDP) und kleinere rechtsgerichtete Gruppen, erhielten zusammen 7,3 %, wobei viele unter der neu eingeführten Sperrklausel scheiterten.

Die Sitzverteilung im 2. Deutschen Bundestag war entsprechend der Mehrheitsverhältnisse: CDU/CSU erhielt 243 Sitze, die SPD 151 Sitze, die FDP 48 Sitze, die DP 15 Sitze, der BHE 27 Sitze und die sonstigen Parteien zusammen 12 Mandate. Adenauer konnte mit einer breiten Koalition aus CDU/CSU, FDP, DP und BHE eine klare Mehrheit bilden und wurde am 20. Oktober 1953 erneut zum Bundeskanzler gewählt.

Der Wahlkampf stand unter dem Einfluss des anhaltenden Wirtschaftswunders und der Integration Deutschlands in die westlichen Bündnisse wie die NATO und die Montanunion. Adenauer setzte auf die Fortsetzung seiner erfolgreichen Politik und warb mit dem Slogan „Wohlstand für alle“. Die SPD hingegen konnte mit ihrem stärker auf soziale Gerechtigkeit ausgerichteten Programm nur bedingt punkten, da die wirtschaftliche Lage für viele Bürger zunehmend stabil war. Zudem profitierte Adenauer von seiner Außenpolitik, die Deutschland internationale Anerkennung verschaffte.

Die Wahlbeteiligung lag bei 86,0 %, was das weiterhin hohe politische Interesse in der Bundesrepublik zeigte. Die Bundestagswahl 1953 markierte einen weiteren Schritt zur Konsolidierung der Nachkriegsdemokratie und stärkte Adenauers Position erheblich. Seine Regierungskoalition sollte in den folgenden Jahren die Weichen für das wirtschaftliche und außenpolitische Wachstum der Bundesrepublik stellen.

Sitzverteilung im Bundestag 1953

Endergebnis Bundestagswahl 1953 Kuchendiagramm

  • CDU/CSU: 243 Sitze
  • SPD: 151 Sitze
  • FDP: 48 Sitze
  • Sonstige: 45 Sitze


Staatsformen - Gewaltenteilung - Steuerarten - Wahlsystem Amerika