Bundestagswahl 1957
Ergebnisse und Statistiken
Die Bundestagswahl am 15. September 1957 brachte einen historischen Wahlsieg für die CDU/CSU unter Bundeskanzler Konrad Adenauer. Die Union erreichte mit 50,2 % der Zweitstimmen erstmals die absolute Mehrheit und konnte ohne einen Koalitionspartner regieren. Die SPD unter ihrem Spitzenkandidaten Erich Ollenhauer erzielte 31,8 %, blieb jedoch weit hinter der Union zurück. Die FDP kam auf 7,7 % und verlor an Zustimmung. Die Deutsche Partei (DP) erreichte 3,4 %, während die sonstigen Parteien zusammen auf 6,9 % kamen. Erstmals trat die Gesamtdeutsche Partei (GDP) an, verfehlte jedoch mit 1,0 % den Einzug in den Bundestag.
Die Sitzverteilung im 3. Deutschen Bundestag spiegelte den klaren Wahlsieg der Union wider: CDU/CSU erhielt 270 Sitze, die SPD 169 Sitze, die FDP 41 Sitze und die Deutsche Partei (DP) 17 Sitze. Mit der absoluten Mehrheit der Union war es die erste und bis heute einzige Wahl in der Bundesrepublik, in der eine Partei ohne Koalitionspartner regieren konnte. Konrad Adenauer wurde am 29. Oktober 1957 erneut zum Bundeskanzler gewählt.
Der Wahlkampf stand unter dem Zeichen der Wirtschaftswunderjahre und der stabilen Westintegration. Adenauer setzte auf den Slogan „Keine Experimente“, der Kontinuität und wirtschaftlichen Aufschwung versprach. Die SPD setzte sich für mehr soziale Reformen ein, konnte sich jedoch gegen den anhaltenden wirtschaftlichen Erfolg der Regierung nicht durchsetzen. Außenpolitisch stand die Wahl im Zeichen der Debatte um eine Wiederbewaffnung der Bundeswehr und der engeren Bindung an die NATO.
Die Wahlbeteiligung lag bei 87,8 %, was ein weiterhin starkes Interesse der Bevölkerung an politischen Entwicklungen zeigte. Die Bundestagswahl 1957 festigte die politische Dominanz der CDU/CSU unter Adenauer, der bis 1963 im Amt blieb. Gleichzeitig markierte die Wahl das vorläufige Ende kleinerer Parteien, da die Union viele frühere Wähler von Parteien wie der DP und der GDP auf sich vereinen konnte.
Sitzverteilung im Bundestag 1957
- CDU/CSU: 270 Sitze
- SPD: 169 Sitze
- FDP: 41 Sitze
- Sonstige: 17 Sitze