Wahlen Ergebnisse Logo

Bundestagswahl 1961

Ergebnisse und Statistiken

Endergebnis Bundestagswahl 1961 Balkendiagramm

Die Bundestagswahl am 17. September 1961 war die erste Wahl nach dem Bau der Berliner Mauer und führte zu einer weiteren Amtszeit für Bundeskanzler Konrad Adenauer. Die CDU/CSU blieb mit 45,3 % der Zweitstimmen stärkste Kraft, verlor jedoch im Vergleich zur vorherigen Wahl an Zustimmung. Die SPD unter Kanzlerkandidat Willy Brandt erzielte 36,2 %, ihr bis dahin bestes Ergebnis, konnte jedoch die Regierung nicht übernehmen. Die FDP erreichte 12,8 % und spielte als potenzieller Koalitionspartner eine zentrale Rolle. Sonstige Parteien kamen zusammen auf 5,7 %, darunter die Deutsche Partei (DP), die mit 2,8 % Stimmenanteil erstmals aus dem Bundestag ausschied.

Die Sitzverteilung im 4. Deutschen Bundestag lautete: CDU/CSU erhielt 242 Sitze, die SPD 190 Sitze und die FDP 67 Sitze. Da die absolute Mehrheit der Union bröckelte, war sie auf einen Koalitionspartner angewiesen. Zunächst setzte Adenauer die Regierung mit der FDP fort, doch die Spannungen zwischen den Koalitionspartnern wuchsen. Schließlich kündigte die FDP an, nur unter der Bedingung mit der Union weiter zu regieren, dass Adenauer während der Legislaturperiode zurücktritt. Dies geschah 1963, als Ludwig Erhard das Amt des Bundeskanzlers übernahm.

Der Wahlkampf war von der Krise um die Berliner Mauer, der fortschreitenden Westintegration und wirtschaftspolitischen Fragen geprägt. Adenauer stand zunehmend in der Kritik, weil er die Mauer zunächst als "unbedeutend" abgetan hatte, während Willy Brandt als Regierender Bürgermeister von Berlin an Popularität gewann. Die FDP konnte sich mit dem Versprechen von Reformen und mehr Eigenständigkeit gegenüber der CDU/CSU profilieren.

Die Wahlbeteiligung lag bei 87,7 % und zeigte das hohe politische Interesse in der Bundesrepublik. Die Bundestagswahl 1961 läutete das Ende der Ära Adenauer ein, der 1963 nach 14 Jahren im Amt zurücktrat. Mit Ludwig Erhard begann eine neue Phase, in der wirtschaftspolitische Themen eine größere Rolle spielten und sich die Weichen für die sozialliberale Koalition der 1970er Jahre stellten.

Sitzverteilung im Bundestag 1961

Endergebnis Bundestagswahl 1961 Kuchendiagramm

  • CDU/CSU: 242 Sitze
  • SPD: 190 Sitze
  • FDP: 67 Sitze


Staatsformen - Gewaltenteilung - Steuerarten - Wahlsystem Amerika