Wahlen Ergebnisse Logo

Bundestagswahl 1969

Ergebnisse und Statistiken

Endergebnis Bundestagswahl 1969 Balkendiagramm

Die Bundestagswahl am 28. September 1969 führte zu einem historischen Regierungswechsel in der Bundesrepublik Deutschland. Obwohl die CDU/CSU unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger mit 46,1 % der Zweitstimmen stärkste Kraft blieb, konnte sie keine Regierung mehr bilden. Die SPD unter Willy Brandt erreichte 42,7 % und ging erstmals eine sozialliberale Koalition mit der FDP ein, die 5,8 % der Stimmen erhielt. Sonstige Parteien kamen auf 5,4 %, wobei keine von ihnen die Fünf-Prozent-Hürde überspringen konnte.

Die Sitzverteilung im 6. Deutschen Bundestag stellte sich wie folgt dar: CDU/CSU erhielt 250 Sitze, die SPD 224 Sitze und die FDP 30 Sitze. Trotz ihres Wahlsiegs verlor die Union die Regierungsmehrheit, da die FDP sich für eine Koalition mit der SPD entschied. Damit wurde Willy Brandt am 21. Oktober 1969 zum ersten sozialdemokratischen Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt.

Der Wahlkampf war von gesellschaftlichen Umbrüchen geprägt, insbesondere durch die Reformbewegungen der 68er-Generation. Während die Union für eine konservative Stabilitätspolitik stand, setzte Brandt auf den Slogan „Mehr Demokratie wagen“ und versprach umfassende gesellschaftliche und politische Reformen. Auch die Außenpolitik spielte eine große Rolle: Brandt signalisierte eine neue Ostpolitik mit dem Ziel, die Beziehungen zur DDR und zu Osteuropa zu verbessern.

Die Wahlbeteiligung lag bei 86,7 % und zeigte das hohe politische Interesse in der Bevölkerung. Die Wahl 1969 markierte einen Wendepunkt in der deutschen Nachkriegsgeschichte, da die CDU/CSU erstmals seit 1949 in die Opposition ging. Die sozialliberale Koalition unter Brandt führte weitreichende Reformen in den Bereichen Bildung, Arbeitsrecht und Sozialpolitik ein und prägte die 1970er Jahre maßgeblich.

Sitzverteilung im Bundestag 1969

Endergebnis Bundestagswahl 1969 Kuchendiagramm

  • CDU/CSU: 242 Sitze
  • SPD: 224 Sitze
  • FDP: 30 Sitze


Staatsformen - Gewaltenteilung - Steuerarten - Wahlsystem Amerika