Wahlen Ergebnisse Logo

Bundestagswahl 1972

Ergebnisse und Statistiken

Endergebnis Bundestagswahl 1972 Balkendiagramm

Die Bundestagswahl am 19. November 1972 war eine der außergewöhnlichsten Wahlen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sie fand vorzeitig statt, nachdem Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) im Zuge der Ostpolitik mit einem konstruktiven Misstrauensvotum konfrontiert wurde und Neuwahlen ansetzen ließ. Die Wahl brachte der SPD einen historischen Sieg: Sie erreichte 45,8 % der Zweitstimmen – ihr bis dahin bestes Wahlergebnis. Die CDU/CSU unter Oppositionsführer Rainer Barzel kam auf 44,9 %, während die FDP mit 8,4 % ein solides Ergebnis erzielte. Sonstige Parteien erhielten zusammen nur 0,9 % der Stimmen und blieben unter der Fünf-Prozent-Hürde.

Die Sitzverteilung im 7. Deutschen Bundestag war entsprechend: SPD 230 Sitze, CDU/CSU 225 Sitze und FDP 41 Sitze. Damit war die sozialliberale Koalition aus SPD und FDP weiterhin regierungsfähig. Willy Brandt wurde am 14. Dezember 1972 erneut zum Bundeskanzler gewählt und setzte seine Ostpolitik fort, die auf Entspannung und Annäherung an die DDR und die osteuropäischen Staaten abzielte.

Der Wahlkampf war stark von der Ostpolitik geprägt, mit der Brandt eine neue Ära der Annäherung an den Osten eingeleitet hatte. Die Union versuchte, mit der Parole „Freiheit statt Sozialismus“ dagegenzuhalten, konnte jedoch keine Mehrheit erringen. Brandt hingegen profitierte von seiner Popularität und seinem Engagement für Frieden und Verständigung, insbesondere durch das Ostverträge-Programm und Gesten wie den Kniefall von Warschau.

Die Wahlbeteiligung lag bei 91,1 %, der höchsten in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Bundestagswahl 1972 festigte nicht nur die sozialliberale Koalition, sondern markierte auch einen politischen Wendepunkt, indem sie die SPD erstmals zur stärksten Partei machte. Brandts zweite Amtszeit war jedoch von wirtschaftlichen Problemen und innerparteilichen Spannungen geprägt, die schließlich 1974 zu seinem Rücktritt führten.

Sitzverteilung im Bundestag 1972

Endergebnis Bundestagswahl 1972 Kuchendiagramm

  • CDU/CSU: 225 Sitze
  • SPD: 230 Sitze
  • FDP: 41 Sitze


Staatsformen - Gewaltenteilung - Steuerarten - Wahlsystem Amerika