Wahlen Ergebnisse Logo

Bundestagswahl 1983

Ergebnisse und Statistiken

Endergebnis Bundestagswahl 1983 Balkendiagramm

Die Bundestagswahl am 6. März 1983 war eine vorgezogene Neuwahl, die nach dem Bruch der sozialliberalen Koalition und dem konstruktiven Misstrauensvotum gegen Helmut Schmidt stattfand. Die CDU/CSU unter Bundeskanzler Helmut Kohl erzielte mit 48,8 % der Zweitstimmen einen deutlichen Sieg und konnte ihre Position als stärkste Kraft ausbauen. Die SPD unter Hans-Jochen Vogel erreichte 38,2 % und blieb damit deutlich hinter der Union zurück. Die FDP, die wenige Monate zuvor von der SPD zur Union gewechselt war, erzielte 7,0 % und verteidigte ihren Platz im Bundestag. Erstmals schafften es die Grünen mit 5,6 % ins Parlament und zogen damit als neue politische Kraft in den Bundestag ein. Die sonstigen Parteien kamen zusammen auf 0,4 %, blieben jedoch weit unter der Fünf-Prozent-Hürde.

Die Sitzverteilung im Bundestag war entsprechend der Mehrheitsverhältnisse klar: CDU/CSU erhielt 244 Sitze, die SPD 1932, die FDP 34 und die Grünen 27. Die schwarz-gelbe Koalition aus CDU/CSU und FDP hatte damit eine stabile Mehrheit und setzte ihre Regierungsarbeit unter Helmut Kohl fort. Kohl wurde am 29. März 1983 erneut zum Bundeskanzler gewählt und konnte erstmals mit einem eigenen Wählermandat regieren, nachdem er 1982 nur durch das Misstrauensvotum gegen Helmut Schmidt ins Amt gekommen war.

Der Wahlkampf war geprägt von wirtschaftspolitischen Debatten, Fragen der Nachrüstung im Rahmen des NATO-Doppelbeschlusses und den zunehmenden Umweltprotesten. Die Grünen profitierten besonders von den wachsenden Umwelt- und Friedensbewegungen, die gegen die Stationierung neuer Atomwaffen in Deutschland protestierten. Die SPD litt unter dem Verlust der FDP als Koalitionspartner und konnte keine ausreichende Mehrheit gegen Kohl aufbauen.

Die Wahlbeteiligung lag bei 89,1 % und zeigte ein großes politisches Interesse in der Bevölkerung. Die Bundestagswahl 1983 markierte den Beginn einer 16-jährigen Ära unter Helmut Kohl, in der Deutschland sowohl wirtschaftlich als auch geopolitisch vor großen Herausforderungen stand.

Sitzverteilung im Bundestag 1983

Endergebnis Bundestagswahl 1983 Kuchendiagramm

  • CDU/CSU: 244 Sitze
  • SPD: 193 Sitze
  • FDP: 34 Sitze
  • Grüne: 27 Sitze


Staatsformen - Gewaltenteilung - Steuerarten - Wahlsystem Amerika