Wahlen Ergebnisse Logo

Bundestagswahl 1987

Ergebnisse und Statistiken

Endergebnis Bundestagswahl 1987 Balkendiagramm

Die Bundestagswahl am 25. Januar 1987 war die letzte Wahl in der Bundesrepublik Deutschland vor der Wiedervereinigung und fand vor dem Hintergrund des Kalten Krieges und zunehmender Debatten über Umwelt- und Friedenspolitik statt. Die CDU/CSU unter Bundeskanzler Helmut Kohl blieb mit 44,3 % der Zweitstimmen stärkste Kraft, musste jedoch leichte Verluste hinnehmen. Die SPD unter Kanzlerkandidat Johannes Rau erreichte 37,0 % und konnte sich gegenüber der vorherigen Wahl leicht verbessern. Die FDP kam auf 9,1 % und blieb als Koalitionspartner der Union stabil. Bündnis 90/Die Grünen erzielten 8,3 % und schafften zum zweiten Mal den Einzug in den Bundestag. Sonstige Parteien erreichten zusammen 1,3 %, blieben jedoch weit unter der Fünf-Prozent-Hürde.

Die Sitzverteilung im Bundestag zeigte eine Fortsetzung der bisherigen Machtverhältnisse. Die CDU/CSU erhielt 223 Sitze, die SPD 186, die FDP 46 und die Grünen 44. Trotz der Verluste der Union konnte die schwarz-gelbe Koalition ihre Mehrheit im Bundestag behaupten. Helmut Kohl wurde am 11. März 1987 erneut zum Bundeskanzler gewählt und führte die Bundesrepublik in eine weitere Legislaturperiode.

Der Wahlkampf war geprägt von Themen wie der Umweltpolitik, der Stationierung von Mittelstreckenraketen und der wirtschaftlichen Stabilität. Besonders die Grünen profitierten von der zunehmenden Debatte um den Umweltschutz und das Waldsterben, während die SPD mit Johannes Rau einen Kandidaten aufstellte, der als pragmatisch und integrativ galt. Die Wahlbeteiligung lag bei 84,3 % und zeigte ein hohes Interesse der Bevölkerung an den politischen Entwicklungen.

Die Bundestagswahl 1987 markierte das Ende der politischen Ära vor der Wiedervereinigung und leitete eine Phase zunehmender Reformdebatten und außenpolitischer Veränderungen ein. Die folgenden Jahre waren geprägt von einer Annäherung zwischen Ost und West, die schließlich zur Wiedervereinigung 1990 führte.

Sitzverteilung im Bundestag 1987

Endergebnis Bundestagswahl 1987 Kuchendiagramm

  • CDU/CSU: 223 Sitze
  • SPD: 186 Sitze
  • FDP: 46 Sitze
  • Grüne: 42 Sitze


Staatsformen - Gewaltenteilung - Steuerarten - Wahlsystem Amerika