Wahlen Ergebnisse Logo

Bundestagswahl 1990

Ergebnisse und Statistiken

Endergebnis Bundestagswahl 1990 Balkendiagramm

Die Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 war die erste gesamtdeutsche Wahl nach der Wiedervereinigung und stellte eine historische Zäsur in der deutschen Geschichte dar. Die CDU/CSU unter Bundeskanzler Helmut Kohl erreichte mit 43,8 % der Zweitstimmen einen klaren Sieg und profitierte dabei stark von ihrer Rolle als Partei der Wiedervereinigung. Die SPD unter Kanzlerkandidat Oskar Lafontaine kam auf 33,5 % und blieb damit deutlich hinter den Erwartungen zurück. Die FDP erzielte 11,0 % der Stimmen und konnte ihre Rolle als Koalitionspartner der Union behaupten. Bündnis 90/Die Grünen, die erstmals mit getrennten Listen in Ost und West antraten, erzielten 5,0 % (West-Grüne: 4,8 %, Bündnis 90/Grüne Ost: 1,2 %), während die PDS (ehemals SED) in Ostdeutschland 2,4 % erhielt, aber durch Direktmandate in den Bundestag einzog. Die sonstigen Parteien kamen zusammen auf 4,3 %.

Die Sitzverteilung im Bundestag spiegelte das klare Wahlergebnis wider: CDU/CSU erhielt 319 Sitze, die SPD 239, die FDP 79, Bündnis 90/Die Grünen 8 und die PDS 17. Damit konnte die schwarz-gelbe Koalition unter Helmut Kohl ihre Regierungsmehrheit sichern und die erste Regierung des wiedervereinigten Deutschlands bilden. Die SPD hatte sich im Wahlkampf gegen eine zu schnelle wirtschaftliche Angleichung der ostdeutschen Länder ausgesprochen, während Kohl mit dem Versprechen eines raschen Aufschwungs im Osten punktete.

Die Wahlbeteiligung lag bei 77,8 % und zeigte das große Interesse der Bevölkerung an dieser ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl. Besonders in den neuen Bundesländern war das Wahlergebnis ein klarer Ausdruck der Zustimmung zur Politik Kohls, während die SPD dort deutlich hinter ihren westdeutschen Ergebnissen zurückblieb. Die Bundestagswahl 1990 markierte damit nicht nur den Beginn einer neuen politischen Ära, sondern auch die Herausforderungen, die mit der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Integration Ostdeutschlands einhergingen.

Sitzverteilung im Bundestag 1990

Endergebnis Bundestagswahl 1990 Kuchendiagramm

  • CDU/CSU: 319 Sitze
  • SPD: 239 Sitze
  • FDP: 79 Sitze
  • Grüne: 8 Sitze
  • Linke: 17 Sitze


Staatsformen - Gewaltenteilung - Steuerarten - Wahlsystem Amerika