Bundestagswahl 2002
Ergebnisse und Statistiken
Die Bundestagswahl am 22. September 2002 war eine der knappsten und spannendsten Wahlen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die regierende SPD unter Bundeskanzler Gerhard Schröder konnte mit 38,5 % der Zweitstimmen ihr Wahlergebnis von 1998 exakt halten, während die CDU/CSU mit Kanzlerkandidat Edmund Stoiber ebenfalls 38,5 % erreichte. Da die SPD jedoch knapp mehr Stimmen erhielt, wurde sie als stärkste Kraft gewertet. Die Grünen verbesserten sich leicht auf 8,6 %, während die FDP mit 7,4 % ein solides Ergebnis erzielte. Die PDS (heute Die Linke) erhielt 4,0 % der Zweitstimmen und scheiterte damit an der Fünf-Prozent-Hürde, konnte aber dank zweier Direktmandate dennoch in den Bundestag einziehen. Sonstige Parteien kamen auf 3,0 % der Stimmen.
Die Sitzverteilung im 15. Deutschen Bundestag war äußerst knapp. Die SPD erhielt 251 Sitze, die CDU/CSU 248, die Grünen 55, die FDP 47 und die PDS 2 Mandate. Trotz des fast identischen Wahlergebnisses der beiden großen Volksparteien konnte die rot-grüne Koalition ihre Regierungsmehrheit knapp behaupten. Dies war insbesondere auf den Erfolg der Grünen zurückzuführen, die im Vergleich zur vorherigen Wahl Stimmen hinzugewannen. Die Wahlbeteiligung lag bei 79,1 % und damit leicht unter dem Wert der Bundestagswahl 1998.
Diese Wahl war von mehreren Faktoren geprägt. Besonders entscheidend war die Flutkatastrophe im Sommer 2002, die Bundeskanzler Schröder durch sein entschlossenes Krisenmanagement politischen Auftrieb verlieh. Zudem spielte die außenpolitische Debatte über den Irak-Krieg eine zentrale Rolle. Schröder sprach sich vehement gegen eine deutsche Beteiligung an einem militärischen Einsatz der USA aus, was ihm große Zustimmung in der Bevölkerung einbrachte. Nach der Wahl setzte die rot-grüne Koalition ihre Regierungsarbeit fort, musste sich jedoch in den folgenden Jahren wirtschaftlichen Herausforderungen und Reformdebatten stellen, insbesondere mit der umstrittenen Agenda 2010.
Sitzverteilung im Bundestag 2002
- CDU/CSU: 248 Sitze
- SPD: 251 Sitze
- FDP: 47 Sitze
- Grü