Bundestagswahl 2013
Ergebnisse und Statistiken
Die Bundestagswahl am 22. September 2013 brachte bedeutende Veränderungen in der deutschen politischen Landschaft mit sich. Die CDU/CSU unter der Führung von Bundeskanzlerin Angela Merkel erzielte mit 41,5 % der Zweitstimmen ihr bestes Ergebnis seit der Wiedervereinigung und festigte damit ihre Position als stärkste Kraft im Bundestag. Die SPD, angeführt von Peer Steinbrück, erreichte 25,7 % der Stimmen und blieb somit zweitstärkste Partei. Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen erhielten 8,6 % bzw. 8,4 % der Zweitstimmen. Die FDP erlitt mit 4,8 % einen historischen Einbruch und verfehlte erstmals seit ihrer Gründung die Fünf-Prozent-Hürde, was ihr Ausscheiden aus dem Bundestag bedeutete. Auch die neu gegründete Alternative für Deutschland (AfD) scheiterte knapp mit 4,7 % am Einzug ins Parlament. Die Wahlbeteiligung lag bei 71,5 %.
Die Sitzverteilung im 18. Deutschen Bundestag gestaltete sich wie folgt: Die CDU/CSU erhielt 311 Sitze, die SPD 193 Sitze, Die Linke 64 Sitze und Bündnis 90/Die Grünen 63 Sitze. Da die bisherigen Koalitionspartner CDU/CSU und FDP keine gemeinsame Mehrheit mehr erreichten und auch andere Zweierkoalitionen keine ausreichende Mehrheit hatten, führten CDU/CSU und SPD Koalitionsverhandlungen. Diese mündeten in die Bildung einer Großen Koalition, die am 17. Dezember 2013 mit der Wahl Angela Merkels zur Bundeskanzlerin begann.
Diese Wahl markierte einen Wendepunkt, insbesondere durch das erstmalige Scheitern der FDP an der Fünf-Prozent-Hürde und den damit verbundenen Einzug von nur vier Parteien in den Bundestag. Die Große Koalition prägte die folgende Legislaturperiode maßgeblich und beeinflusste die politische Dynamik Deutschlands in den darauffolgenden Jahren.
Sitzverteilung im Bundestag 2013
- CDU/CSU: 311 Sitze
- SPD: 193 Sitze
- Die Linke: 64 Sitze
- Grüne: 63 Sitze