Wahlen Ergebnisse Logo

Bundestagswahl 2017

Ergebnisse und Statistiken

Endergebnis Bundestagswahl 2017 Balkendiagramm

Die Bundestagswahl am 24. September 2017 brachte ein historisch schwaches Ergebnis für die beiden großen Volksparteien, CDU/CSU und SPD, und führte zu einer schwierigen Regierungsbildung. Die Union unter der Führung von Angela Merkel blieb mit 32,9 % der Zweitstimmen zwar stärkste Kraft, musste jedoch ihr bis dahin schlechtestes Bundestagswahlergebnis seit 1949 hinnehmen. Auch die SPD unter ihrem Kanzlerkandidaten Martin Schulz erreichte mit 20,5 % einen historischen Tiefstand und kündigte nach der Wahl den Gang in die Opposition an. Große Gewinner der Wahl waren die rechtspopulistische AfD, die mit 12,6 % erstmals in den Bundestag einzog, sowie die FDP, die nach vier Jahren außerparlamentarischer Opposition mit 10,7 % ein starkes Comeback feierte.

Auch die kleineren Parteien konnten Zugewinne verbuchen. Die Grünen erreichten 8,9 % und verbesserten sich leicht im Vergleich zu 2013, während Die Linke mit 9,2 % ebenfalls stabil blieb. Die sonstigen Parteien kamen zusammen auf 4,8 %, wobei keine von ihnen die Fünf-Prozent-Hürde überwand. Die Wahlbeteiligung lag bei 76,2 % und damit leicht über dem Wert der vorherigen Bundestagswahl.

Die Sitzverteilung im Bundestag war entsprechend fragmentiert: Die CDU/CSU erhielt 246 Sitze, die SPD 153, die AfD 94, die FDP 80, Die Linke 69 und die Grünen 67 Mandate. Nach dem Rückzug der SPD aus den Koalitionsverhandlungen versuchte die Union zunächst eine sogenannte Jamaika-Koalition mit FDP und Grünen zu bilden. Diese Gespräche scheiterten jedoch nach mehreren Wochen, als die FDP unter Christian Lindner die Verhandlungen abrupt abbrach. Infolge dessen kam es schließlich zur Neuauflage einer Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD, die nach monatelangen Verhandlungen am 14. März 2018 mit der Wiederwahl Angela Merkels zur Bundeskanzlerin besiegelt wurde.

Diese Bundestagswahl war geprägt von politischer Unsicherheit, einer verstärkten Polarisierung und dem erstmaligen Einzug einer rechtspopulistischen Partei in den Bundestag. Die schwierige Regierungsbildung zeigte die Herausforderungen des zunehmend fragmentierten deutschen Parteiensystems und hatte weitreichende Auswirkungen auf die politische Landschaft der folgenden Jahre.

Sitzverteilung

Endergebnis Bundestagswahl 2017 Kuchendiagramm

  • CDU/CSU: 246 Sitze
  • SPD: 153 Sitze
  • AfD: 94 Sitze
  • FDP: 80 Sitze
  • Die Linke: 69 Sitze
  • Grüne: 67 Sitze

Kanzlerkandidaten

Angela Merkel (CDU/CSU)

Martin Schulz (SPD)

Splitterparteien

  • FREIE WÄHLER - 1,0%
  • Die PARTEI - 1,0%
  • Tierschutzpartei - 0,8%
  • NPD - 0,4%
  • Piratenpartei - 0,4%
  • ÖDP - 0,3%
  • BGE - 0,2%
  • V-Partei³ - 0,1%
  • Deutsche Mitte - 0,1%
  • DiB - 0,1%
  • Bayernpartei - 0,1%
  • Allianz Deutscher Demokraten - 0,1%
  • Tierschutzallianz - 0,1%
  • MLPD - 0,1%
  • Gesundheitsforschung - 0,1%
  • Menschliche Welt - 0,0%
  • DKP - 0,0%
  • Die Grauen - 0,0%
  • Volksabstimmung - 0,0%
  • BüSo - 0,0%
  • Die Humanisten - 0,0%
  • Magdeburger Gartenpartei - 0,0%
  • Die Urbane. Eine HipHop Partei - 0,0%
  • DIE RECHTE - 0,0%
  • SGP - 0,0%
  • Bergpartei - 0,0%
  • Partei der Vernunft - 0,0%


Staatsformen - Gewaltenteilung - Steuerarten - Wahlsystem Amerika