Bundestagswahl 2021
Ergebnisse und Statistiken
Die Bundestagswahl am 26. September 2021 markierte einen historischen Umbruch in der deutschen Politik. Nach 16 Jahren unter der Führung von Bundeskanzlerin Angela Merkel trat die CDU/CSU mit Armin Laschet als Kanzlerkandidat an, während die SPD Olaf Scholz ins Rennen schickte. Die Wahlbeteiligung lag bei 76,6 Prozent, und das Wahlergebnis führte zu einer deutlichen Verschiebung der politischen Kräfteverhältnisse. Die SPD erzielte mit 25,7 Prozent der Zweitstimmen ihren besten Wert seit Jahren und wurde stärkste Kraft im Bundestag. Die CDU/CSU hingegen musste mit 24,1 Prozent das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte hinnehmen, was als klare Niederlage für Laschet gewertet wurde.
Die Grünen erreichten mit 14,8 Prozent ihr bislang bestes Ergebnis und konnten ihre Position als drittstärkste Kraft im Parlament festigen. Die FDP verbesserte sich auf 11,5 Prozent und spielte damit eine Schlüsselrolle in den anschließenden Koalitionsverhandlungen. Die AfD erhielt 10,3 Prozent der Stimmen, verzeichnete jedoch leichte Verluste im Vergleich zur vorherigen Wahl. Die Linke fiel mit 4,9 Prozent knapp unter die Fünf-Prozent-Hürde, konnte aber aufgrund dreier gewonnener Direktmandate weiterhin in den Bundestag einziehen. Erstmals seit 1949 gelang es dem Südschleswigschen Wählerverband (SSW), mit einem Sitz in das Parlament einzuziehen.
Die Sitzverteilung im 20. Deutschen Bundestag spiegelte diese Ergebnisse wider: Die SPD erhielt 206 Sitze, die CDU/CSU kam auf 197 Mandate, die Grünen erreichten 118 Sitze, die FDP erhielt 92 Mandate, die AfD zog mit 83 Sitzen ein, während die Linke mit 39 Abgeordneten vertreten war. Der SSW stellte mit einem Sitz eine historische Ausnahme dar. Nach langwierigen Koalitionsverhandlungen einigten sich SPD, Grüne und FDP auf die Bildung einer sogenannten "Ampel-Koalition". Olaf Scholz wurde am 8. Dezember 2021 vom Bundestag zum Bundeskanzler gewählt und löste damit Angela Merkel ab. Zum ersten Mal seit 16 Jahren führte die SPD wieder die Regierung an und setzte damit eine neue politische Ära in Deutschland in Gang.
Sitzverteilung
- SPD: 206 Sitze
- CDU/CSU: 197 Sitze
- Grüne: 118 Sitze
- FDP: 92 Sitze
- AfD: 83 Sitze
- Die Linke: 39 Sitze
- SSW: 1 Sitz
Kanzlerkandidaten
Armin Laschet (CDU/CSU)
Olaf Scholz (SPD)
Annalena Baerbock (Grüne)
Splitterparteien
- FREIE WÄHLER - 2,4%
- Tierschutzpartei (PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ) - 1,5%
- dieBasis (Basisdemokratische Partei Deutschland) - 1,4%
- Die PARTEI (Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative) - 1,0%
- Team Todenhöfer (Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei) - 0,5%
- PIRATEN (Piratenpartei Deutschland) - 0,4%
- Volt (Volt Deutschland) - 0,4%
- ÖDP (Ökologisch-Demokratische Partei) - 0,2%
- NPD (Nationaldemokratische Partei Deutschlands) - 0,1%
- Gesundheitsforschung (Partei für Gesundheitsforschung) - 0,1%
- Die Humanisten (Partei der Humanisten) - 0,1%
- Bündnis C (Bündnis C - Christen für Deutschland) - 0,1%
- BP (Bayernpartei) - 0,1%
- V-Partei³ (V-Partei³ - Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer) - 0,1%
- Die Grauen (Die Grauen – Für alle Generationen) - 0,0%
- MLPD (Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands) - 0,0%
- du. (Die Urbane. Eine HipHop Partei) - 0,0%
- DKP (Deutsche Kommunistische Partei) - 0,0%
- Tierschutzallianz (Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz) - 0,0%
- LIEBE (Europäische Partei LIEBE) - 0,0%
- LKR (Liberal-Konservative Reformer) - 0,0%
- LfK (Partei für Kinder, Jugendliche und Familien - Lobbyisten für Kinder) - 0,0%
- III. Weg (DER DRITTE WEG) - 0,0%
- Gartenpartei - 0,0%
- BÜRGERBEWEGUNG (Bürgerbewegung für Fortschritt und Wandel) - 0,0%
- DiB (DEMOKRATIE IN BEWEGUNG) - 0,0%
- MENSCHLICHE WELT (Menschliche Welt - für das Wohl und Glücklichsein aller) - 0,0%
- BÜNDNIS21 (diePinken/BÜNDNIS21) - 0,0%
- PdF (Partei des Fortschritts) - 0,0%
- SGP (Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale) - 0,0%
- BüSo (Bürgerrechtsbewegung Solidarität) - 0,0%
- SSW (Südschleswigscher Wählerverband) - 0,1%