Landtagswahl 2025 Hamburg
Ergebnisse und Statistiken
Hamburg bestätigt weiterhin seine Stellung als Hochburg der SPD. In der jüngsten Wahl konnte die Partei unter Führung des Ersten Bürgermeisters Peter Tschentscher mit 33,5 Prozent der Stimmen die Mehrheit sichern. Die CDU folgt mit 19,8 Prozent und zeigt damit im Vergleich zu den vorherigen Wahlen eine deutliche Steigerung, während die Grünen mit 18,5 Prozent ebenfalls Rückgänge hinnehmen müssen.
Die Linke erzielt ein Ergebnis von 11,2 Prozent und verbessert sich somit seit der letzten Wahl, ebenso wie die AfD, die jedoch mit 7,5 Prozent schwächer abschneidet als bei der letzten Bundestagswahl.
Die Partei Volt, die europäische Themen in den Vordergrund stellt, erreicht 3,3 Prozent und verfehlt damit knapp den Einzug in die Bürgerschaft, ähnlich wie die FDP mit 2,3 Prozent und die BSW mit 1,8 Prozent.
Gewinne und Verluste
Sitzverteilung
- SPD - 45 Sitze
- CDU - 26 Sitze
- Grüne - 25 Sitze
- Linke - 15 Sitze
- AfD - 10 Sitze
Spitzenkandidaten
Peter Tschentscher führt erneut die SPD an. Er ist der amtierende Erste Bürgermeister und strebt eine Fortsetzung der rot-grünen Koalition an.
Katharina Fegebank steht wieder an der Spitze der Grünen. Sie ist aktuell die Zweite Bürgermeisterin und setzt sich stark für Klimaschutz und soziale Themen ein.
Dennis Thering ist der Spitzenkandidat der CDU. Er hat sich insbesondere auf Themen wie Wirtschaftsförderung und Bildung konzentriert.
Cansu Özdemir führt Die Linke an, wobei soziale Gerechtigkeit und bezahlbarer Wohnraum zentrale Themen sind.
Dirk Nockemann repräsentiert erneut die AfD, mit einem Fokus auf innere Sicherheit und kritische Positionen zur Migrationspolitik.
Katharina Blume ist die Spitzenkandidatin der FDP, die besonders Bildung und Digitalisierung in den Vordergrund rückt.