Wahlen Ergebnisse Logo

Landtagswahl 2012 NRW

Ergebnisse und Statistiken

Endergebnis Landtagswahl 2012 Balkendiagramm

Die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012, die am 13. Mai stattfand, war geprägt von einer politischen Neuorientierung und brachte signifikante Veränderungen in der Landespolitik. Die SPD, geführt von Hannelore Kraft, konnte einen überzeugenden Sieg verbuchen und erhielt 39,1% der Stimmen. Dieser Erfolg ermöglichte es der SPD, eine Minderheitsregierung zu bilden, die von den Grünen unterstützt wurde, welche selbst 11,3% der Stimmen erreichten.

Die CDU unter Norbert Röttgen erlitt erhebliche Verluste und kam nur auf 26,3% der Stimmen. Dies wurde weithin als Reaktion auf die Unzufriedenheit mit der damaligen schwarz-gelben Bundesregierung angesehen, in der Röttgen als Umweltminister tätig war. Die FDP konnte sich leicht erholen und erreichte 8,6%, was einer Steigerung im Vergleich zu den vorherigen Umfragewerten entsprach.

Ein großes Phänomen dieser Wahl war der Aufstieg der Piratenpartei, die mit 7,8% der Stimmen erstmals in den Düsseldorfer Landtag einzog. Ihre Präsenz unterstrich das wachsende Interesse an Themen wie Transparenz, Datenschutz und Bürgerrechte, die vor allem jüngere Wähler ansprachen.

Die Linke hingegen konnte nicht an ihre vorherigen Erfolge anknüpfen und scheiterte mit 2,5% klar an der Fünf-Prozent-Hürde. Dies war vor allem dem Erstarken der SPD zuzuschreiben, die viele ehemalige Wähler zurückgewinnen konnte.

Die Wahl war stark beeinflusst von landespolitischen Themen wie Bildungspolitik, insbesondere der Diskussion um Schulreformen und die Abschaffung der Studiengebühren, was besonders die jüngeren Wähler mobilisierte. Auch die Energiepolitik, vor allem die Debatte um den Atomausstieg und erneuerbare Energien, spielte eine zentrale Rolle im Wahlkampf, verstärkt durch die Reaktorkatastrophe in Fukushima im Vorjahr.

Sitzverteilung im Landtag Nordrhein-Westfalen 2012

  • SPD: 99 Sitze
  • CDU: 67 Sitze
  • Grüne: 29 Sitze
  • FDP: 22 Sitze
  • Piraten: 20 Sitze

Spitzenkandidaten

  • CDU: Norbert Röttgen
  • SPD: Hannelore Kraft
  • Grüne: Sylvia Löhrmann
  • FDP: Christian Lindner
  • Die Linke: Katharina Schwabedissen
  • Piratenpartei: Joachim Paul


Staatsformen - Gewaltenteilung - Steuerarten - Wahlsystem Amerika